
Die Top 20 Lungauer Sehenswürdigkeiten
Kunsthandweberei Pirkner
Weberei Prikner in Sauerfeld
Einer der traditionsreichsten Lungauer Betriebe, die Weberei Pirkner - allgemein bekannt als "Sauerfelder Weberei" - besteht schon seit über 600 Jahren. Gäste sind herzlich eingeladen an einer der Führungen teilzunehmen.
Rosalinde Künstner
Sauerfeld 78
5580 Tamsweg
Tel.: +43(0)6474 62 86
Weitere Informationen über die Weberei Pirkner!
Trimmingerhof
Handwerk und Textilien in Sauerfeld
Bäuerinnen und HandwerkerInnen aus der Region verarbeiten heimische Schafwolle zu wunderschönen Kleidungstextilien, Kleidungsstücken und Kunstwerken.
Trimmingerhof
Fam. Hötzer
Trimmingerhof
Sauerfeld 40
5580 Tamsweg
Tel. und Fax: +43 (0)6474/8164
Almütte des Jahres
Die Grangleralm im Weisspriachtal
Der Lungauer im SalzburgerLand gehört zu den Regionen mit den meisten Almen in Österreich. Von den zehn Almsommerhütten, die von zehn Almhütten, die von einer Jury aus dem 137 Almsommerhütten ausgewählt wurden, hat die Granglerhütte der Familie Bergmann in Weißpriach das Prädikat - Almsommerhütte des Jahres 2009 - erhalten.
Murtalbahn
Murtalbahn von Tamsweg nach Murau
Einsteigen, Türen schließen, Vorsicht bei der Abfahrt“, so tönt es wie in guten alten Zeiten auf dem Tamweger Bahnhof passend zum Schnaufen unserer 760mm Schmalspurdampf Lokomotive der Murtalbahn auf dem Weg nach Murau.
Taurachbahn
Von Mauterndorf nach St. Andrä
Es schnaubt und zischt, wenn die Schmalspurbahn auf nur 760 mm breiten Schienen schwankend und ruckelnd mit Volldampf von Mauterndorf nach St. Andrä fährt.
St. Leonhard
Mühlenweg Zederhaus
Zahlreiche funktionsfähige alte Mühlen in Zederhaus
Viele Jahre war es am Dorfergraben still, aber nun klappern sie wieder! Der Mühlenweg - ausgehend von der Ortschaft Zederhaus - verrät auf dem ca. 1,5-stündigen Rundwanderweg an fünf Stationen viel Interessantes über Mühlen.
Wasserweg Leisnitz
Lehrpfad in St. Margarethen
Die Leisnitz – schon früh als gefährlicher Wildbach erkannt, wurde er im Laufe der Zeit durch zahlreiche Verbauungen gezähmt (1. Wildbachverbauung im Jahre 1803 bis 1896) Im Zuge der letzen Verbauung um die Jahrtausendwende wurde der so Lehrpfad Wasserweg Leisnitz geschaffen. Ein Weg der durch 9 Stationen, die durch die Mosaik-Steingestaltungen und schriftliche Sagenausarbeitungen der Volksschüler von St. Margarethen, gekennzeichnet ist. Durch Sitz- und Liegemöglichkeiten bereichert und wer sich traut, darf im eiskalten Gebirgswasser kneippen und sogar baden.
Moorlehrpfad Prebersee
Eine der höchst gelegenen Moore
In der Sport- und Freizeitregion Preber lädt der Moorlehrpfad um den 1514m hoch gelegenen Prebersee zu einem entspannenden und informativem Rundweg ein. Dieser Rundweg zeigt dem interssierten Betrachter alles rund um ein alpines Hochmoor auf. Zahlreiche Tafeln zeigen die Entstehungsgeschichte, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Wissenwertes rund um den Prebersee, inklusive dem einzigartigen Preberseeschiessen.
Sagenhafter Murradweg
Die zahlreichen Lungauer Sagen entlang eines Radweges
Eine reichhaltige Sagenwelt gibt es entlang des Murradweges. Die einzelnen Schautafeln befinden sich an dem Standort wo sich die jeweilige Sage einst zugetragen haben soll bzw. von wo aus der Schauplatz zu sehen ist.
Ramingsteiner Erzwege
Auf den Spuren der Knappen des Mittelalters
Auf zahlreichen Schautafeln ist entlang der Ramingsteiner Erzwege das Leben der Knappen und deren Arbeitsweise ausführlich beschrieben. In Kendlbruck ist eine mittelalterliche Hochofenanlage restauriert wurden. Ausgangspunkt ist jeweils das Gemeindeamt Ramingstein, wo auch Parkmöglichkeiten gegeben sind.
Bienenlehrpfad
Der Lungauer Waldbienenhonig und wie er entsteht
Auf dem Bienenlehrpfad in Göriach erfahren Sie anhand zahlreicher Tafeln, alles wissenwertes über das arbeitssame Leben der Bienen im Lungau. Ein echter Bienenstock kann selbstverständlich auch begutachtet werden.
Nationalpark Nockberge
Der Nationalpark Nockberge ist immer ein Ausflug wert
Die Nockberge sind Europas einziger Nationalpark im sanften Hochgebirge mit dem größten Fichten-, Lärchen- und Zirbenwald der Ostalpen.
Naturpark Riedingtal
Einer der schönsten Lungauer Täler
Der Naturpark Riedingtal ist ein echter landschaftlicher Juwel im Salzburgerland. Wilde Kare, hohe Gipfel, sanfte Täler, klare Bergseen und urige bewirtschaftete Almen versprühen ihren unwiderstehlichen Charme, dem man sofort erliegt.
Pfarr- und Wallfahrtsmuseum Mariapfarr
Der Ort an dem "Stille Nacht Heilige Nacht" entstand
Die Pfarrkirche - Unsere Liebe Frau - nimmt eine besondere Stellung innerhalb des Erzbistums Salzburg ein. Sie ist einerseits die Urpfarre des Lungaus und andererseits über Jahrhunderte hinweg ein traditioneller Wallfahrtsort. Um die kostbaren Schätze, allen voran das Silber-Altärchen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde im Pfarrhof ein Museum errichtet.
Kontakt für Führungen:
Mobil: 0664 1305712
Tel.: 06473 7317
Lungauer Heimatmuseum
Eines der interessantes Museen im Lungau
Das Lungauer Heimatmuseum Tamsweg wurde 1962 im ehemaligen Barbaraspital eingerichtet. Das aus dem Mittelalter stammende Gebäude birgt einen repräsentativen Querschnitt des bäuerlichen Handwerks und der bäuerlich-bürgerlichen Einrichtung im Lungau. Auch der Tamsweger Samson mit seinen beiden Zwergen ist im Heimatmuseum untergebracht.
Denkmalhof Maurergut
Das Leben der Bauern im Mittelalter
Der Denkmalhof Maurerhaus in Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Der Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Er zeigt Wohnkultur und Brauchtum unserer Ahnen, Werkzeuge und bäuerliche Arbeitsgeräte.
Das Maurerhaus gewährt einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte: Wohnstube, Rauchkuchl, Speis, Gerätekammer, Schlafräume und Arbeitsgeräte, Troadkasten (Getreidespeicher), Mühle und Stampfe. Neu errichtet wurde die - Pfeifenberger-Stube -, die den gebürtigen Zederhauser Persönlichkeiten Pfarrer Valentin Pfeifenberger (Bischof vom Lungau) und dem Fußballer Heimo Pfeifenberger gewidmet sind.
Heimatverein Zederhaus
Nr. 25
5584 Zederhaus
Burg Finstergrün
Eine Jugendherge in einer Burg
Burg Finstergrün ist eine Burg, die erst 1908 von der Gräfin Szápáry und ihrem Mann einer alten Ritterburg täuschend ähnlich, im Stile des 13. Jahrhunderts neu aufgebaut wurde. Burg Finstergrün beherbergt heute ein evangelisches Jugendheim. Besonders Familien sollten ein paar Tage in dieser Ritterburg verbringen.
Burg Finstergrün
Helmut Regner
5591 Ramingstein
Tel: +43 (0)699/18877077
Fax: +43 (0)6475/228-4
Schloss Moosham
Folterkammer und Hexenprozess
Schloss Moosham blickt auf eine nicht weniger interessante Geschichte zurück, so fand hier der Hexenprozess der legendäre „Staudingerhex“ im Jahre 1682 statt. Noch heute ist das Schloss Moosham Privatbesitz und bietet eine umfassende Ausstellung interessanter historischer Gegenstände, wobei die Folterkammer die gruseligste Erinnerung an die dunklen Zeiten des Mittelalters ist. Schloss Moosham, ein beredeter Zeuge der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung im Land Salzburg, wurde durch das selbstlose Mäzenatentum des kunstverständigen Grafen Wilczek vor dem endgültigen Verfall gerettet. Das eindrucksvolle Bauwerk, durch Jahrhunderte ein wehrhafter Herrschaftssitz mit juristischen, administrativen und kuturellen Aufgaben, ist nunmehr - im Zeitalter des weltweiten Tourismus - ein bedeutendes Schauobjekt mit reizvollen architektonischen, historischen, kunstgeschichtlichen und volkskundlichen Aspekten.
Schloss Mooham
Moosham 12
5585 Unternberg
Tel: +43 (0)6476 305
Mehr Informationen finden Sie HIER!
Burg Mauterndorf
1000 Jahre alte Erlebnisburg und Mittelalterfest
Die außergewöhnliche naturbelassene Lungauer Landschaft begeisterte bereits die Salzburger Erzbischöfe, denen die Burg Mauterndorf gelegentlich als Sommerresidenz diente. Zum Schutz der Marktgemeinde wurde im 13. Jahrhundert vom Salzburger Domkapitel an der damaligen Mautstation die Burg Mauterndorf errichtet. Der Domprobst Burkhard von Weißpriach und Erzbischof Leonhard von Keutschach erweiterten die Burganlage im 15. Jahrhundert.
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Maut-Burg und zeitweilige Sommerresidenz der Salzburger Fürsterzbischöfe liegt auf einem Felsen im Nordwesten des Marktes Mauterndorf. Auf Burg Mauterndorf erwartet Sie eine spannende Zeitreise ins späte Mittelalter. Lernen Sie den Hausherrn, Erzbischof Leonhard von Keutschach und sein Gefolge persönlich kennen.
Der Besuch des Lungauer Landschaftsmuseums und des 44 Meter hohen Wehrturms mit faszinierendem Ausblick auf Mauterndorf und die angrenzende Bergwelt runden das Besucherangebot ab.
Erlebnisburg Mauterndorf
5580 Mauterndorf
Tel:.: +43 (0)6472 7426
Mehr Informationen finden Sie HIER!