
Wasserweg Leisnitz
Die Leisnitz – schon früh als gefährlicher Wildbach erkannt, wurde er im Laufe der Zeit durch zahlreiche Verbauungen gezähmt (1. Wildbachverbauung im Jahre 1803 bis 1896) Im Zuge der letzen Verbauung um die Jahrtausendwende wurde der so genannte Wasserweg Leisnitz geschaffen.
Ein Weg der durch 9 Stationen, die durch die Mosaik-Steingestaltungen und schriftliche Sagenausarbeitungen der Volksschüler von St. Margarethen, gekennzeichnet ist. Durch Sitz- und Liegemöglichkeiten bereichert und wer sich traut, darf im eiskalten Gebirgswasser kneippen und sogar baden.
Auch hochinteressant sind die Informationen bezüglich der Schutzmaßnahmen bzw. Bauten entlang der Leisnitz – die Kombination der alten Bauwerke mit den modernen Wildbachsperren.
1. Wasserstein
Stein aus dem Flussbett des Leisnitzgrabens, besetzt mit Glasmosaik (unterhalb der Kirche, am Parkplatz Löckerwirt).
2. Wasser-Fußfühlstrecke
Das Wasser des Leisnitzgrabens möchte deine Füße spüren. Du kannst das Wasser als geheimnisvolles Wesen begreifen. Das Wasser kann magische Wirkungen entfalten und du solltest deinen eigenen Zugang finden.
3. Kraftplatz am Wasser
Hol dir die Kraft des Wassers und geh immer wieder dorthin, mal in der Mittagshitze eines Augusttages, mal im klirrend kalten Schein des Dezember-Vollmondes. Schließ die Augen und nimm alle Geräusche und Düfte wahr.
4. Zwergenhöhle in der Roten Wand
Du wirst überrascht sein und schmunzeln...
Der Leisnitz-Zwerg wartet auf dich!
5. Fischerbründl mit Quellwasser
Du spürst das Wasser auf den Lippen, im Gesicht, auf den Händen, an den Armen,... „Wer im Schweiße eine Wasserprozedur vornimmt, macht seine Sache am besten“ (Pfarrer Sebastian Kneipp).
6. Natur-Spielplatz
Hier befindet sich eine wetterfeste „Kasmandl-Hütte“.
Auch wenn dich der Regen überrascht, kehr nicht um.
7. Abzweigung
Bevor du jetzt rechts abbiegst, lass dir den Wasserfall nicht entgehen.
8. Wasserfall
Lass dich ganz auf den Bach ein. Bilder und Gefühle entstehen in deinem Inneren, du meditierst still am Wasser und vielleicht entdeckst du deinen Wassergott.
9. Römerstein
Du spürst die Kraft des Steines „Gott schläft im Stein, atmet in der Pflanze, träumt im Tier und erwacht im Menschen“.