
Krameterhof
Im Dreiländereck Salzburg-Kärnten-Steiermark - im Lungau betreibt der Agrarrebell Sepp Holzer auf seinem Krameterhof eine Landwirtschaft der besonderen Art. Trotz einer Jahresdurchschnittstemperatur von 4,5° Celcius und einer Höhenlage zwischen 900 hm und 1400 hm wurde hier - entgegen allen konventionellen Regeln - eine essbare Paradies-Landschaft geschaffen. Seit 1962, als er den Krameterhof seines Vaters mit 19 Jahren übernahm, betreibt Sepp Holzer und seine Frau ein perfekt funktionierendes Permakultur-System, ohne überhaupt von dem Begriff "Permakultur" gehört zu haben.
Terrassen und Hügelbeete am Krameterhof
Angelegt in Terrassen, ähnlich den Reisfeldern in Asien, unterscheidet
sich sein 46 Hektar große Krameterhof stark von den umliegenden
Fichtenmonokulturen: Hier wächst vieles, was kaum jemand in einer
Höhenlage von 1400hm vermuten würde: von Kirschen, Äpfeln, Pilzen über
Kiwifrüchten bis hin zu Zitronen, Kürbissen, Kartoffeln und Zucchini.
Überall sprießt und gedeiht die Natur am Krameterhof. Entlang den
Wegen, auf Terrassen, im Wald, auf extremen Steilhängen und sogar auf
steinigem Boden. Innerhalb der Mischkultur befinden sich ca. 45
Wassergärten, Feuchtbiotope, Teiche und drei Bergseen. Hier züchtet der
Krameterhof-Biobauer seltene Fische, Kröten, Krebse und Wasserpflanzen.
Seine Schweine beackern den Boden, eggen und düngen, und die Pflanzen
sorgen gegenseitig für Feuchtigkeit, Stickstoff, und Gründünger. So hat
Sepp Holzer weniger Arbeit und mehr Zeit, interessierte Besucher aus
aller Welt über seine Mischkulturen aufzuklären.
Führungen am Krameterhof mit Sepp Holzer
- Permakultur - von A-Z am Krameterhof
- Erfahrungen - bei In- und Auslandsprojekten
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt.
Kontakt:
Sepp Holzer - Krameterhof
Landwirtschaftliche Spezialkulturen
Keusching 13
5591 Ramingstein
Tel. / Fax: +43 6475 239